Einführung
So verstehen wir Innovation
Der Begriff “europäisches Paradoxon” wurde erstmals von der Europäischen Kommission benutzt, um das folgende in Europa verbreitete Phänomen zu beschreiben: Europa gibt sehr viel für Universität- und Hochschulsystem aus, produziert die meisten wissenschaftlichen Publikationen und verfügt über leistungsstarke Forschungsteams. Doch die Unternehmen sind nicht imstande, die gewonnenen Erkenntnisse in marktfähige Produkte und in Arbeitsplätze umzusetzen.
Bezüglich der Ausgaben privater F & E & I ist festzustellen, dass Europäische Unternehmen viel Geld für F & E & I Aktivitäten ausgeben. Fast 30% der Unternehmen mit den höchsten Ausgaben sind von europäischen Ursprungs; aber das resultiert nicht in Erfolg auf den Weltmarkt: unter den ersten 10 innovativsten Unternehmen sind kein europäisches.
Verfügbare Finanzierungsquellen
Im Jahr 2014 startete die Europäische Kommission Horizont 2020, das weltweit größte Förderprogramm für Forschung und Innovation, mit einem Finanzvolumen von fast 80 Mrd €. In der Europäischen Union stehen Mittel in Höhe von 350 Mrd € zur Verfügung zur Unterstützung struktureller Reformen und der sozialen Entwicklung sowie zur Förderung des Zusammenhalts der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Ja, das sind die guten Nachrichten: Es gibt in der Tat Mittel in Europa für Innovation.
Wir glauben, die wichtigste Frage ist, wie dieses Geld verwendet wird. Wir teilen die Meinung von Steve Jobs:
“Es geht nicht um Geld. Es geht um die Menschen, die Sie haben, wie sie
geführt werden, und wie gut Sie alles erschließen.”
Europa hinkt hinterher in der digitalen Transformation, die eine primäre Quelle der Innovation ist. Digitale Transformation bedeutet die übergreifende Auswirkung der digitalen Technologien auf alle Branchen und auf den Innovationsprozess.
Mehrere Konzepte und Initiativen wurden entwickelt, um dieses Nachhinken aufzuholen, aber europäische Unternehmen sind immer noch nicht in den Top 10 weltweit zu finden.
Weniger als 2 % der europäischen KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) nutzen die digitalen Technologien vollständig.
Unser Ziel ist es, dies zu ändern, zu verbessern, wie die europäische öffentliche und private Mittel verwendet werden, um Innovationen zu generieren. Wir wollen die Innovationsökosysteme dynamisieren.
Wie steigern wir die Innovation in Europa?
Wer sind wir?

Wir sind ein fach- und länderübergreifendes Team von fachlich qualifizierten Beratern, mit Forschungs- und Beratungskompetenz in Management, Technologie und europäischen Fördermitteln. Unsere Experten haben mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung.
Unsere qualifizierten, im Innovationsmanagement erfahrenen Beratungsfachleute bieten eine Beratungsmethode, die auf internationalem Innovationsmanagement-Beratungsservice basiert (IMProving Innovation Management Performance with sustainable IMPact).
Unser Credo ist: traditionelle Werte – moderne Ansätze
Unsere Dienstleistungen
Kontaktiere Uns
Unternehmensinformationen
Name des Unternehmens: Innomine Group GmbH.
Standort: 1031 Budapest, Záhony utca 7 (Graphisoft Park)
Registrationsnummer: 01-09-942135
Steuernummer: 22756163-2-41
Geschäftsführer: Gábor Vicze
Telefonnummer: +36 30 198 2838
Email: info@innomine.com